Auch wenn die Tennis-Boomzeiten in Deutschland mit Boris Becker, Steffi Graf und Michael Stich schon lange vorbei sind und die »Tagesschau« nicht mehr verschoben wird, weil der erdbeerblonde Leimener in den fünften Satz muss: Tennis erfreut sich hierzulande nach wie vor großer Beliebtheit. Im Sommer auf Ascheplätzen im Freien, im Winter in der Halle.
Mehr als fünf Millionen Deutsche schwingen regelmäßig ihre Tennisschläger, 1,4 Millionen Tennisspielerinnen und Tennisspieler sind im Deutschen Tennis Bund (DTB) organisiert. Vorteil: Tennis kann bereits in sehr jungen Jahren erlernt werden und lässt sich bis ins hohe Alter ausüben.
Das wichtigste Utensil ist der Tennisschläger. Bestanden die Rackets früher aus Holz, so kommen mittlerweile leichte Materialien wie Aluminium, Titan und Graphit zum Einsatz. Wir haben 12 Tennisschläger getestet, erklären Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten müssen und welche Schlägertypen für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis geeignet sind.
Kurzübersicht
Der beste Allrounder
Dunlop FX 500
Für Hobby- und Vereinsspieler ist der Dunlop FX 500 ein tolles Racket, das Fehler verzeiht und viel Spielgefühl und Kontrolle ermöglicht.
Für den perfekten Allroundschläger muss man keine Unsummen ausgeben: Wer halbwegs den Tennisball trifft, wird mit dem Dunlop FX 500 glücklich. Der blau lackierte Schläger ermöglicht ein sicheres und gleichermaßen druckvolles Spiel. Er verzeiht Fehler, vibriert kaum und eignet sich für das Spiel an der Grundlinie und am Netz. Insgesamt spricht der Dunlop-Schläger eine sehr breite Zielgruppe an und stellt die perfekte Grundlage für ein souveränes Spiel dar.
Für professionelle Spieler
Wilson Pro Staff 97 V14
Kontrolle, Beschleunigung, Ballgefühl – für ambitionierte Turnierspieler ist der Wilson Pro Staff 97 V14 der optimale Schläger für erfolgreiche Matches.
Der Wilson Pro Staff 97 V14 ist nicht nur optisch wegen seiner bronzefarbenen Lackierung ein Schmuckstück: Dank perfekter Kontrolle, super Ballgefühl und toller Beschleunigung ist dieses Racket die erste Wahl für alle, die das Tennisspiel professioneller betreiben und sich regelmäßig in Punktspielen messen. Mit 315 Gramm gehört der Wilson zu den schwereren Schlägern, seine Grifflastigkeit steigert die Präzision, wozu auch das enge Saitenbett beiträgt. Der Rahmen aus Karbonfaser ist steif, aber nicht unangenehm hart. Die Verarbeitung des Wilson-Rackets ist exzellent.
Extrem leicht
Head Ti.S6
Wer auf maximale Ballkontrolle und sicheren Slice steht, zudem einen super leichten Schläger sucht und seinen Arm schonen will, findet im Head Ti.S6 das perfekte Racket.
Der Head Ti.S6 ist einer der komfortabelsten Tennisschläger auf dem Markt. Durch seine große Schlagfläche und das geringe Gewicht eignet er sich perfekt für Anfänger sowie Gelegenheitsspieler und alle, die mit Armproblemen zu kämpfen haben. Das Racket gewährt tolle Ballkontrolle, reagiert super auf Slice und spricht alle Spieler mit kurzer Ausholbewegung an. Zudem nimmt es der Head-Schläger nicht sonderlich übel, wenn ein Spieler die Technik noch nicht perfekt beherrscht.
Preistipp für Anfänger
Wilson Federer
Für gerade mal 30 Euro ist der Wilson Federer ein Schläger-Schnäppchen, mit dem Anfänger und Gelegenheitsspieler kontrolliert ihre Technik verbessern können.
Um zu testen, ob Tennis Freude bereitet, oder um im Urlaub altes Talent erneut aufblitzen zu lassen, ist der 30-Euro-Schläger Wilson Federer eine gute Wahl. Seine Verarbeitung passt, die 710 Quadratzentimeter große Schlägerfläche verzeiht Fehler, und das Racket selbst erlaubt ein kontrolliertes Spiel. Das Wilson-Racket bietet alles und sogar noch ein bisschen mehr als das, was man in dieser Preisklasse erwarten darf.
Vergleichstabelle
Produktdetails einblenden
Alle Infos zum Thema
Hart besaitet: Tennisschläger im Test
Das Angebot an Tennisschlägern ist riesig, ebenso die Preisspanne. Sie können für einen Schläger 30, aber auch locker 300 Euro ausgeben. Dass Anfänger andere Ansprüche an ein Racket haben als Profis, dürfte jedem klar sein. Um den optimalen Tennisschläger zu finden, sollte man beim Kauf verschiedene Kriterien beachten. Stimmen Griff- und Rahmengröße, Gewicht, Balance und Bespannung, steht dem Vergnügen auf dem Platz nichts mehr im Weg. Wir erklären Ihnen alle Parameter im Detail.
Die richtige Schlägerkopfgröße
Beim Stöbern im Sportgeschäft erkennt man sofort: Während einige Tennisschläger wie Bratpfannen aussehen, hängen direkt daneben Rackets mit extrem kleiner Schlagfläche. Die Größe des Schlägerkopfes bestimmt nicht nur die Optik eines Schlägers. Viel wichtiger ist: Sie entscheidet über die Kontrolle und die Beschleunigung des Balls.
Unterschieden werden vier klassische Schlägerkopfgrößen: Kleine Midsize-Tennisschläger haben eine Schlagfläche von bis zu 625 Quadratzentimeter. Im Bereich 625 bis 680 Quadratzentimeter findet man Midplus-Schläger, während Oversize-Rackets bis zu 740 Quadratzentimeter große Schlägerköpfe haben. Alles darüber bezeichnet man als Super Oversize.
Für Anfänger sind Oversize-Schläger optimal
Als Faustregel gilt: Je größer die Schlägerfläche, desto einfacher trifft man den Ball. Anfänger sollten deshalb zu einem Oversize-Schläger greifen. Hier ist auch der Sweetspot größer, also der optimale Bereich, um einen Ball möglichst genau und vibrationsarm sowie mit bestmöglicher Beschleunigung zu spielen. Größere Schlägerköpfe verzeihen auch mehr Fehler. Trifft man hier einen Ball nicht ganz exakt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er trotzdem noch im gegnerischen Feld landet. Bei einem kleineren Tennisschläger spielt man den Ball auch mal schnell mit dem Rahmen, wenn man den Sweetspot verpasst. Dann kann es passieren, dass die Filzkugel auf dem Nachbarplatz einschlägt.
Eine größere Schlagfläche hat allerdings nicht nur Vorteile: Der Trampolineffekt wird bei diesen Tennisschlägern verstärkt, wodurch sich bei hohem Tempo und schnellen Schlägen die Kontrolle und die Präzision verringern. Das ist speziell für Fortgeschrittene und Turnierspieler wichtig. Die wollen nicht nur hart schlagen, sondern den Ball auch ganz bewusst an eine spezielle Stelle spielen. Aus diesem Grund greifen Spieler mit guter Technik zu Tennisschlägern mit kleinerer Trefferfläche.
Durchschnittsspieler sind mit einem Kompromiss aus nicht allzu kleinem Sweetspot und vernünftiger Kontrolle am besten auf dem Platz unterwegs. Sie sollten zu einer Standard-Schlägerkopfgröße zwischen 625 und 680 Quadratzentimeter greifen.
Das optimale Gewicht
Tennisschläger lassen sich nicht nur im Bereich der Schlägerkopfgröße, sondern auch hinsichtlich ihres Gewichts in unterschiedliche Klassen unterteilen. Durchschnitts-Rackets wiegen zwischen 280 und 300 Gramm. Alle Schläger, die mehr auf die Waage bringen, gelten als schwer. Sehr leichte Schläger wiegen weniger als 240 Gramm, Rackets zwischen 240 und 280 Gramm sind immer noch tendenziell leicht.
Je leichter ein Tennisschläger, desto wendiger und einfacher zu handhaben ist dieser. Das macht sich beispielsweise am Netz bemerkbar, wenn man schnell bei einem Volley reagieren muss. Leichte Rackets sind deshalb für Anfänger zu empfehlen, die erst mal die korrekte Technik erlernen möchten.
Ein Tennisschläger mit mehr Gewicht erlaubt jedoch ein schnelleres Schwingen und damit eine höhere Schlaggeschwindigkeit. Außerdem ist der Schläger eigenstabiler, was sich positiv auf die Kontrolle auswirkt. Zudem verursachen schwerere Rackets in der Regel weniger Vibrationen. Mit zunehmender Spielstärke darf folglich auch das Gewicht des Schlägers zunehmen.
Zusammenfassend kann man festhalten: Je schwerer der Tennisschläger ist, desto mehr Energie kann er auf den Ball übertragen, ist jedoch nicht mehr so einfach zu spielen. Umgekehrt ist ein leichterer Schläger unkompliziert im Handling, gibt jedoch weniger Energie an den Ball weiter.
Rahmenhärte und -profil
Aluminium, Graphit, Carbon oder Titan – für den Bau von Tennisschlägern kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz, die Auswirkungen auf die Steifigkeit und damit auch auf die Härte des Rahmens haben. Um zu erkennen, wie hart ein Rahmen ist, lohnt sich ein Blick auf den sogenannten RA-Wert. Die Skala reicht hier von 0 (sehr flexibel) bis 100 (sehr steif).
Flexiblere Rahmen unterstützen ein gefühlvolles Spielen und verleihen dem Spieler einen besseren Touch und mehr Kontrolle. Entsprechende Tennisschläger haben einen RA-Wert zwischen 50 und 70. Harte Rahmen (ab RA-Wert 70) verformen sich beim Schlagen weniger – der Energieverlust ist folglich geringer, was sich positiv auf die Beschleunigung des Balls auswirkt. Anfänger oder generell Spieler mit geringerer Schlagkraft sollten deshalb lieber zu einem härteren Rahmen greifen.
Schlanke Rahmen verbessern die Ballkontrolle
Unterschiede gibt es auch bei der Dicke des Rahmens, also dem Rahmenprofil. Schlankere Rahmen bis zu einer Höhe von rund 24 Millimeter sind flexibler. Dadurch wird die Kontrolle besser, aber die Beschleunigung des Balls ist geringer als bei wuchtigeren Rahmen ab 25 Millimeter. Dafür muss man hier Abstriche bei der Präzision hinnehmen.
Länge und Balance des Schlägers
Erwachsenen-Schläger sind im Normalfall 27 Inch lang, was 68,5 Zentimeter entspricht. Einsteiger und fortgeschrittenere Spieler sollten unbedingt auf diese Länge vertrauen. Denn längere Rackets mit bis zu 29 Inch (73,7 Zentimeter) – als Longbody- oder Stretch-Schläger bezeichnet – bieten zwar eine größere Reichweite und erzeugen durch die bessere Hebelwirkung auch mehr Power, sind aber schwerer zu manövrieren und deshalb eher in den Händen von Profis wirklich gut aufgehoben.
Je nach Spielstärke und Spielerprofil kann man zwischen kopflastigen, grifflastigen und ausgewogenen Tennisschlägern wählen. Viele Hersteller geben in den technischen Daten zu ihren Schlägern den Balancepunkt an. Dieser betrifft in der Regel den unbespannten Schläger und wird vom Griffende aus in Zentimeter gemessen. Hat man einen Tennisschläger mit Standardlänge, also rund 68,5 Zentimeter, dann liegt der Balancepunkt zwischen 33 und 34 Zentimeter. Ein kopflastiger Schläger hat eine größere, ein grifflastiger Schläger eine kleinere Zahl.
Kopflastige Schläger schwingen leichter
Ist das Racket kopflastig, schwingt dieses leichter, der Ball lässt sich besser beschleunigen. Wer wenig Kraft im Arm und/oder nur eine sehr kurze Ausholbewegung hat, sollte über einen kopflastigen Tennisschläger nachdenken. Ein grifflastiger Schläger wiederum erlaubt mehr Kontrolle, der Schwerpunkt des Rackets wandert schließlich in Richtung Spieler. Profis, die über genug eigene Power verfügen, bevorzugen diese Variante.
Einen Mittelweg aus Kontrolle und Beschleunig stellen ausgewogene Schläger dar. Durch das Einkleben von kleinen Bleibändern in den Rahmen kann man die Balance nachträglich noch anpassen und modifizieren.
Die optimale Griffstärke
Nichts ist beim Tennis schlimmer als ein Griff, der entweder zu dünn oder zu dick ist. Denn darunter leidet das Handling, man hat kein richtiges Gefühl und die Hand verkrampft. Die Annahme, lieber einen deutlich zu kleinen Griff zu kaufen und diesen nachträglich durch mehrere zusätzliche Griffbänder aufzublasen, ist nicht richtig. Der Umfang des Griffs nimmt dann zwar zu, allerdings wird dieser auch immer runder, wodurch der Griff nicht mehr so gut, sicher und entspannt in der Hand liegt.
Angeboten werden Tennisschläger in den Griffgrößen von 0 bis 5. »0« eignet sich für kleine Kinderhände, »5« ist der optimale Griff für eine riesige Männerhand. Es gibt zwei Möglichkeiten, um die passende Griffstärke zu ermitteln. Im Geschäft nimmt man einen Tennisschläger mit dem klassischen Vorhandgriff in die Schlaghand. Der Zeigefinger der freien Hand sollte jetzt noch zwischen den Handballen und die vordere Spitze des Ringfingers passen.
Alternativ misst man mit einem Lineal bei geöffneter Schlaghand die Distanz wischen der Spitze des Ringfingers und der mittleren waagerechten Handfalte. Die gemessene Länge in Millimetern gibt den nötigen Umfang des Griffs an. Folgende Werte können Sie den entsprechenden Griffstärken zuordnen:
Umfang in Millimeter | Griffstärke |
bis 102 | L0 |
103 – 105 | L1 |
106 -108 | L2 |
109 – 111 | L3 |
112 – 114 | L4 |
115 – 117 | L5 |
Im Zweifelsfall sollten Sie sich immer für die kleinere Griffstärke entscheiden. Mit dünnen Überbändern lässt sich der Griffumfang erhöhen. In der Regel nutzen Tennisspieler ohnehin sogenannte preiswerte Overgrips, weil diese deutlich einfacher und schneller als das dicke Basisgriffband gewechselt werden können.
Das Saitenbild
Das Saitenbild eines Tennisschlägers hat Einfluss auf Ballbeschleunigung, Schlagverhalten, Kontrolle, Spin und Lebensdauer der Bespannung. Am gängigsten sind 16 Längs- und 19 Quer- bzw. 18 Längs- und 20 Querseiten. Man spricht in diesen Fällen von offenem bzw. geschlossenen Saitenmuster.
Beim offenen Saitenbild ist der Abstand zwischen den Saiten größer – der Ball kann tiefer in das Seitenbett eindringen, wird dadurch stärker beschleunigt und nimmt mehr Slice und Topspin an. Im Gegensatz zum geschlossenen Saitenbild ist die Kontrolle geringer und der Saitenverschleiß höher. Durch die geringeren Abstände beim geschlossenen Saitenmuster ist dieses etwas straffer und erlaubt ein präziseres Spiel. Die Dynamik ist allerdings ein wenig geringer, jedoch hält die Bespannung länger.
Wie hart ein Tennisschläger bespannt werden sollte, ist in den meisten Fällen auf den Rahmen gedruckt. Die Angabe erfolgt mit Minimal- und Höchstwert jeweils in Kilopond bzw. Kilogramm.
Auf das Thema Tennissaite wollen wir an dieser Stelle nicht näher eingehen. Die Materie ist komplex, die Auswahl unterschiedlicher Saiten riesig. Falls Sie mit Ihrer Bespannung unzufrieden sind oder eine neue benötigen, weil die alte gerissen ist, lassen Sie sich im Sportgeschäft beraten, in dem Sie Ihr Racket bespannen lassen.
Unser Favorit
Der beste Allrounder
Dunlop FX 500
Für Hobby- und Vereinsspieler ist der Dunlop FX 500 ein tolles Racket, das Fehler verzeiht und viel Spielgefühl und Kontrolle ermöglicht.
Der Dunlop FX 500 ist für uns der beste Allroundschläger mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Das blau-schwarze Racket richtet sich an Vereinsspieler und kann sowohl von sehr ambitionierten Anfängern als auch von sportlichen Medenspielern problemlos gehandelt werden. Für Neueinsteiger ist der Schläger möglicherweise etwas zu schwer, hier haben wir weiter unten bessere Alternativen.
Unbesaitet bringt der Dunlop 300 Gramm auf die Waage. Bei einem Schläger dieser Gewichtsklasse sollte man mit der Schlagtechnik schon halbwegs vertraut sein. Leichtere Rackets sind etwas wendiger als der FX 500, der allerdings mit einer höheren Schlaggeschwindigkeit und mehr Eigenstabilität punkten kann, was alle Spieler schätzen, die den Ball halbwegs sicher über das Netz befördern.
Der Balancepunkt liegt bei 320 Millimeter. Der Schläger ist also leicht grifflastig. Dunlop hat noch mehrere Varianten des FX 500 im Sortiment: Der FX 500 Tour wiegt 305 Gramm und hat einen Balancepunkt bei 315 Millimeter, 325 Millimeter und 285 Gramm sind es beim FX 500 LS, während der FX 500 Lite nur 270 Gramm wiegt und sich bei 330 Millimeter einpendelt.
In der Länge kommt das Dunlop-Racket wie fast alle Erwachsenen-Schläger auf 68,5 Zentimeter. Die Schlagfläche ist 645 Quadratzentimeter groß, für durchschnittliche Spieler ist das optimal. Der Sweetspot ist ausreichend groß dimensioniert, Beschleunigung und Kontrolle stehen in einem vernünftigen Verhältnis.
Für die Rahmenhärte gibt Dunlop einen RA-Wert von 69 an. Das bedeutet, der Rahmen aus Graphit ist weder super flexibel noch brutal hart. Dunlop versucht sich auch hier an einem Mittelweg. Der Rahmen ist zwischen 23 und 26 Millimeter breit, was ebenfalls eine bestmögliche Mixtur aus Kontrolle und Beschleunigung verspricht.
Kopfbereich und Saite sind geschützt
Optisch gefällt uns der FX 500 richtig gut. Die blaue Metalliclackierung ist schick und hochwertig, jeder einzelne Bereich am Rahmen sowie am Griff ist toll verarbeitet. Oben schützt eine stabile Kunststoffleiste die Saite und den Rahmen. Schwarze Bereiche lockern die Rahmenoptik etwas auf.
Ausgeliefert wird der Dunlop-Schläger ohne Bespannung. 16 Längs- stehen 19 Querseiten gegenüber. Ein Blick auf die Innenseite des Rahmens zeigt, dass Dunlop mit 20 bis 29 Kilogramm einen sehr breiten Härtebereich für die Bespannung erlaubt. So muss man wahrscheinlich zunächst ein bisschen experimentieren, ob man weicher für mehr Beschleunigung oder härter für mehr Kontrolle bespannt.
Beim Griff kann man zwischen den Größen 1 bis 4 auswählen. Das gelochte Griffband fühlt sich angenehm an und vereint eine schöne Haptik mit tollem Grip.
Wer einigermaßen den Ball trifft, wird mit dem Dunlop-Schläger glücklich. Er spricht eine breite Zielgruppe an, sowohl Grundlinien- als auch Offensivspieler. Positiv: Das Racket ist sehr fehlerverzeihend, man muss den Ball nicht immer absolut mittig schlagen. Außerdem lässt der FX 500 fast keine Vibrationen entstehen. So kann man auf einen Vibrastopp in der Bespannung verzichten. Arm und Schulter werden geschont.
Perfekte Mischung aus Power und Kontrolle
Wir empfehlen den Dunlop allen Vereinsspielern mit einem mittellangem bis langem Schwungstil. Das Racket vereint sehr viel Kontrolle mit guter Beschleunigung, spielt sich sehr ausgewogen und entspannt. Kontrollierte Offensive ist mit diesem Schläger problemlos möglich. Insgesamt genießt man ein sehr angenehmes Spielgefühl. Der Dunlop ist nicht zu leicht, aber auch nicht zu schwer. Er eignet sich für jede Spielweise.
Zu haben ist der Dunlop FX 500 bereits ab 100 Euro. So tut es auch nicht allzu weh, wenn man sich zwei oder gar drei gleiche Schläger anschafft und in die Tasche packt, damit man an langen Spieltagen auch noch auf dem Platz steht, wenn die erste Bespannung gerissen ist. Für fortgeschrittene Allrounder ist der FX 500 das optimale Racket.
Dunlop FX 500 im Testspiegel
Das Tennismagazin hat den Dunlop FX 500 zum Testsieger gekürt. Im Fazit heißt es:
„Die Wucht der FX-Serie von Dunlop ist beeindruckend. Wurde im letzten Test dem FX 500 Tour noch eine gewisse Schwerfälligkeit attestiert, kommen Komfort und Handling vom FX 500 beim Testteam deutlich besser an. Die Durchschlagskraft besonders in der Offensive ist top. Bei der Kontrolle überzeugt der recht steife Rahmen mit punktgenauen Schlägen. In Kombination mit dem leichteren Handling macht ihn dies zu einem unserer Testsieger..“
Weitere Testberichte gibt es bislang nicht. Auch die Stiftung Warentest hat bisher keine Tennisschläger getestet. Sollten interessante Testberichte erscheinen, tragen wir sie hier nach.
Alternativen
Wer das Tennisspielen erlernen möchte oder erst mal nur ausprobieren will, ob ihm diese Sportart überhaupt Spaß macht, braucht einen Anfängerschläger. Mit dem Wilson Federer haben wir eine preiswerte Empfehlung. Für Spieler, die super komfortabel, gerne mit Slice und viel Kontrolle spielen, eignet sich der Head Ti.S6, der zudem sehr armfreundlich und leicht ist. Für Profis wiederum ist der Wilson Pro Staff 97 V14 das optimale Turnierracket.
Für professionelle Spieler
Wilson Pro Staff 97 V14
Kontrolle, Beschleunigung, Ballgefühl – für ambitionierte Turnierspieler ist der Wilson Pro Staff 97 V14 der optimale Schläger für erfolgreiche Matches.
Ambitionierten Tennisspielern sind die Schläger der Pro Staff-Serie seit vielen Jahren ein Begriff. Auch in der neuen Version Pro Staff 97 V14 richten sich die Wilson-Rackets an Turnierspieler und alle, die über eine ausgereifte Technik verfügen und druckvolles Spiel bevorzugen. In diesem Fall genießt man maximale Spielfreude mit viel Power und toller Kontrolle. Für mehr als 300 Euro ist der Wilson nicht ganz preiswert, jedoch ist er ohnehin kein Racket für Einsteiger oder Gelegenheitsspieler.
Mit 315 Gramm ohne Bespannung bringt der Pro Staff 97 V14 zudem vergleichsweise viel auf die Waage. Er wiegt satte 90 Gramm mehr als der Head Ti.S6. Der Wilson ermöglicht dadurch schnelles Schwingen und hohe Schlaggeschwindigkeiten. Er ist außerdem eigenstabil, was alle Spieler mögen, die sauber spielen und Ball und Racket gut kontrollieren können.
Für Anfänger ist der Pro Staff 97 V14 auf jeden Fall zu schwer. Sie werden mit dem Wilson-Schläger nicht glücklich. Der Balancepunkt liegt bei 32 Zentimeter, also eher in Richtung Griff. Spieler mit ausgereifter Technik mögen dies, weil so ebenfalls mehr Kontrolle garantiert ist.
Optisch gefällt uns der kupferbraune Schläger richtig gut. Er wird ohne Bespannung ausgeliefert, was bei fast allen höherpreisigeren Rackets der Fall ist. Der Schläger aus Carbonfaser wirkt elegant und hochwertig, die Verarbeitung des Rahmens ist spitze. Im Test erwies sich lediglich die Lackierung als recht kratzerempfindlich. Außerdem sammelten sich auf dem Sandplatz immer wieder kleine Aschekörner unter der schwarzen Kunststoffblende, die Rahmen und Bespannung schützt.
Wilson lässt seinen Rahmen atmen
Wilson hat nach eigenen Angaben die doppelt geflochtenen Fasern in einem 45-Grad-Winkel angeordnet, »damit der Rahmen beim Aufprall des Balls besser atmen kann, wodurch Ballkontakt und Stabilität verbessert werden«. Das Saitenbett mit 16 x 19 Saiten fällt recht dicht aus. Dadurch wird der Ball enger umschlossen, was sich positiv auf den Touch und die Präzision auswirkt. Die empfohlene Bespannungshärte liegt zwischen 23 und 27 Kilo.
Bei der Konstruktion des Rahmens hat Wilson versucht, möglichst viel Kontrolle mit hoher Schlagkraft zu kombinieren. Dafür hat der Hersteller spezielle Carbonfasern eingesetzt, um das Biegeprofil des Rahmens zu optimieren.
Mit 626 Quadratzentimeter ist der Schlägerkopf nicht riesig, man spricht aber gerade noch von einem Midsize-Tennisschläger. Beim Griff kann man aus den Größen 1 bis 5 auswählen. Das braune Griffbrand liegt angenehm in der Hand und vermittelt einen schönen Grip.
Auf dem Platz fühlt man sich mit dem Pro Staff 97 V14 vom ersten Schlag an pudelwohl. Beim Wilson handelt es sich um kein »Spielzeug«, sondern um ein richtiges Racket für epische Matches. Das höhere Gewicht ist, wenn man die Technik beherrscht, keine Last, sondern macht Lust auf lange Duelle.
Voll durchgezogen erreicht man beachtliche Geschwindigkeiten und platziert den Ball zentimetergenau vor die Grundlinie. Ob Grundlinienschlag, Aufschlag oder Volley: Der neue Pro Staff ist eine echte Waffe. Das Ballgefühl ist hervorragend, Vibrationen sind minimal. Der Rahmen ist zwar steif, verursacht aber auch keine Schmerzen im Arm, sollte man den Ball mal mit dem Rahmen und nicht zentral im Sweetspot treffen.
Alle, die das Tennisspiel beherrschen und wettkampfmäßig betreiben, finden im Wilson Pro Staff 97 V14 einen exzellenten Schläger, der Beschleunigung, Präzision und Ballgefühl in einem schicken Rahmen eint. Das nächste Turnier kann kommen!
Extrem leicht
Head Ti.S6
Wer auf maximale Ballkontrolle und sicheren Slice steht, zudem einen super leichten Schläger sucht und seinen Arm schonen will, findet im Head Ti.S6 das perfekte Racket.
Tennis ist auch ein Strategiespiel: Während einige ihre Gegner lieber aggressiv vom Platz fegen und selbst den Punkt machen wollen, setzen andere eher auf Geduld und viel Kontrolle. Der Kontrahent macht schon irgendwann den Fehler, Hauptsache, man bringt den Ball immer wieder sicher ins Feld zurück. Wer auf Kontrolle, Komfort, sehr guten Slice und ein armschonenedes Spiel steht, macht mit dem Head Ti.S6 alles richtig.
Super leicht und riesige Schlagfläche, das sind die markantesten Kennzeichen des Head-Schlägers. Ohne Bespannung bringt der Tennisschläger gerade mal 225 Gramm auf die Waage. Möglich macht dies die Verwendung von Titaniumgewebe. Für sportliche und professionelle Spieler ist der Ti.S6 damit in der Regel nicht geeignet, denn diese bevorzugen mehr Gewicht, um schnelle Schwingbewegungen zu realisieren.
Der Tennisschläger richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene sowie Sportler mit Arm- und Ellenbogenproblemen. Denn diese profitieren einerseits vom geringen Gewicht des Schlägers, andererseits von der Rahmenkonstruktion, die nur wenige Vibrationen zulässt und dadurch den Schlagarm entlastet.
Der in Silber und Grau bzw. Anthrazit gehaltene Ti.S6 ist in den Griffgrößen 1, 2, 3 und 4 erhältlich. Mit 740 Quadratzentimetern fällt die Schlagfläche riesig aus. Das ist ideal für alle, deren Technik noch nicht perfekt ist – auch wenn man den Ball mal nicht hundertprozentig in der Mitte der Bespannung trifft, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Schlag trotzdem erfolgreich ausgeführt wird. Der Head verzeiht also großzügig so manchen Fehler.
Härtere Bespannung für kontrolliertes Spiel
Die Verarbeitung des Rahmens ist gut, im Kopfbereich schützt eine Kunststoffleiste sowohl den Rahmen als auch die Bespannung, falls man mal mit dem Schläger über das Spielfeld scheuert. Das Racket ist recht stramm bespannt, was zur Philosophie des Ti.S6 passt, nämlich ein kontrolliertes Spiel zu ermöglichen. Mit 16 x 19 Saiten ist das Bespannungsbild gut für effetreiche Schläge ausgelegt. Die empfohlene Bespannungshärte liegt bei 26 bis 30 Kilopond.
Mitgeliefert wird ein Vibrationsdämpfer, der zwischen die Saiten eingeklemmt wird und störende Schwingungen reduziert.
Der Rahmen des Ti.S6 fällt mit bis zu 2,85 Zentimeter etwas breiter aus als bei den meisten anderen aktuellen Tennisschlägern. Recht klobig wird der Head im Bereich seines Schlägerherzens. Das liegt auch daran, dass die Schlagfläche sehr weit nach unten gezogen ist und erst kurz oberhalb des Griffs endet. Allein durch diesen Aufbau ist der 70,5 Zentimeter lange Schläger kein Racket für Spieler, die mit sehr viel Schwung spielen. Wer einen kurzen Schwungstil hat und eher mit wenig Kraft agiert, wird mit dem Head-Schläger folglich glücklich.
Das schwarze, gelochte Griffband bietet guten Grip und liegt im Test angenehm in der Hand. Auf ein zusätzliches Überband kann man zumindest in den ersten Stunden verzichten, solange das Head-Band nicht allzu stark abgenutzt ist.
Schon die ersten Schläge mit dem leichten Titan-Schläger zeigen: Dieses Racket ist ungemein komfortabel. Die Kontrolle ist super. Wenn man einigermaßen weiß, worauf man beim Ausholen und Durchschwingen achten muss, platziert man nahezu jeden Ball sicher auf der gegnerischen Seite. Vibrationen sind im Test minimal, man benötigt zudem vergleichsweise wenig Kraft, um den Ball vernünftig zu beschleunigen.
Für mega druckvolles Spiel ist der Ti.S6 nicht geeignet. Er ist jedoch so konzipiert, dass man dank maximaler Kontrolle und Sicherheit den Gegner auch mal zum Verzweifeln bringt. Gerade Slice-Spieler finden im Head den optimalen Schläger. Unterschnitt nehmen die Bälle mit diesem Racket perfekt an.
Ob Anfänger, Gelegenheitsspieler, Senioren oder Spieler mit Armproblemen – der Head Ti.S6 deckt ein recht breites Einsatzspektrum ab, ist preiswert und erlaubt entspanntes und fehlerverzeihendes Tennis. Deshalb verdient sich dieser Tennisschläger aus mehreren Gründen eine Empfehlung.
Preistipp für Anfänger
Wilson Federer
Für gerade mal 30 Euro ist der Wilson Federer ein Schläger-Schnäppchen, mit dem Anfänger und Gelegenheitsspieler kontrolliert ihre Technik verbessern können.
Ein fairer Preis von rund 30 Euro für einen akzeptablen und recht komfortablen Tennisschläger, um das Spiel zu erlernen oder gelegentlich auf den Platz zu gehen: das funktioniert! Der Wilson Federer ist ein preiswertes Racket für Einsteiger und Freizeitspieler, der durchaus Freude bereitet.
Der orange Tennisschläger mit schwarzen Applikationen ist 69,2 Zentimeter lang und bringt unbesaitet 309 Gramm auf die Waage. Er ist also kein absolutes Leichtgewicht und damit eine Option für Spieler, die lieber etwas mehr Masse in der Hand haben und mit federleichten Schlägern nicht ganz so viel anfangen können.
Die Trefferfläche ist 710 Quadratzentimeter groß – damit richtet sich der Wilson an alle, die einen großen Sweetspot mit einer gewissen Fehlertoleranz benötigen und das präzise Spiel mit einem kleineren Schläger noch nicht so beherrschen.
Zu Rahmenmaterial und -härte des Tennisschlägers macht der Hersteller keine Angaben. Mit der Verarbeitungsqualität zu diesem Schnäppchenpreis sind wir aber sehr zufrieden. Das Herz des Schlägers ist vom restlichen Rahmen entkoppelt und dient der Reduzierung von Vibrationen.
Auffällig: Die Saite verläuft im unteren Schlägerbereich nicht klassisch durch Ösen, sondern durch kleine Einkerbungen im Rahmen. Als Saitenbild kommen 16 Längs- und 19 Quersaiten zum Einsatz.
Leicht grifflastig
Der Balancepunkt liegt bei 32 Zentimeter. Damit ist der orangene Federer leicht grifflastig, was sich positiv auf die Ballkontrolle und Präzision auswirkt. Der Rahmen ist 24 Millimeter breit – auch dies trägt zur Optimierung einer exakten Spielweise bei. Der Wilson ist kein Haudrauf-Tennisschläger, sondern eher ein Schläger für Spieler, die sicher spielen und den Punkt nicht sofort erzwingen wollen.
Angeboten wird der Federer in den Griffstärken 1 bis 3. Das schwarze Griffband ist eher glatt, hier sollte man mit einem Überband für besseren Grip sorgen. Der Schlägerkopf wird durch eine Kunststoffleiste geschützt.
Was sich anhand der Daten und der Bauweise bereits ablesen ließ, erweist sich auch in der Praxis: Mit dem Wilson Federer genießt man gute Ballkontrolle und man kann mit ihm für ein 30-Euro-Racket recht genau spielen. Der Schläger macht das, was man sich als Spieler vornimmt. Es gibt keine bösen Überraschungen.
Die Power des Wilson ist nicht überragend, etwas Eigenkraft ist schon erforderlich, um die Filzkugel halbwegs zu beschleunigen. Die Vibrationen sind gering.
Damit spricht der Wilson Federer neben Einsteigern auch Gelegenheitsspieler an, die mal im Urlaub oder in unregelmäßigen Abständen den Schläger schwingen wollen. Die Bespannungshärte ist sinnvoll gewählt – nicht bretthart, aber auch nicht so weich wie ein Trampolin. Sie passt zur Charakteristik des Tennisschlägers, der in unserem Test als »Preistipp« eine Empfehlung einheimst.
Außerdem getestet
Head Speed Team L
Der Head Speed Team L ist für uns ein toller Tennisschläger für ambitionierte Clubspieler. Das Racket bietet eine gute Mischung aus Power und Kontrolle, punktet durch tolle Verarbeitung und ist angenehm leicht. Damit eignet sich der Schläger auch für alle Spieler mit Schulter- und Armproblemen. Wer noch professioneller Tennis spielt, sollte sich den Head Speed Pro anschauen, der das dynamische Spiel noch besser unterstützt.
Mit 265 Gramm im unbesaiteten Zustand ist der Head Speed Team L ein eher leichter Tennisschläger. Damit ist das Racket sehr wendig, auch wenn man am Netz nur kurze Zeit zum Reagieren hat, bringt man den Speed Team L meistens in die richtige Schlagposition. Der Head Speed Pro wiegt 45 Gramm mehr und hat auch einen anderen Balancepunkt. Dieser liegt beim Team L bei 340 Millimeter. Das bedeutet, der 68,5 Zentimeter lange Tennisschläger ist ausgewogen und will einen Mittelweg aus Kontrolle und Dynamik bieten.
Beim Speed Pro hat Head die Balance auf 315 Millimeter verschoben. Das Racket ist folglich grifflastig, was professionelle Spieler mit starkem Schwung zu schätzen wissen, da sie maximale Genauigkeit beim Spiel genießen können.
Die Kopfgröße des Speed Team L fällt mit 645 Quadratzentimeter genauso groß aus wie beim Speed Pro. Damit hat das Head-Racket eine durchschnittliche Größe, mit der sowohl fortgeschrittene als auch semi-professionelle Spieler gut zurechtkommen.
Der Rahmen ist 25 Millimeter breit (Speed Pro: 23 Millimeter) – auch hier sucht Head einen Kompromiss aus Kontrolle und Beschleunigung. Zu dieser Philosophie passt auch die Rahmenhärte: Der Hersteller gibt einen RA-Wert von 69 an. Damit ist der Team L nicht mehr wirklich flexibel, aber auch noch nicht als extrem hart einzustufen.
Der schwarz und weiß lackierte Tennisschläger – zum Teil glänzend, zum Teil matt – ist qualitativ ein absolutes Markenprodukt, die Verarbeitung ist top. Am Rahmen gibt es keine unsauber verarbeitete Stelle. Im Kopfbereich sind Rahmen und Saite geschützt. Dezente Chromdetails peppen die ansprechende Optik zusätzlich auf. Zum verwendeten Rahmenmaterial macht Head keine Angaben.
Wer den Tennisschläger direkt beim Hersteller erwirbt, kann ihn sich mit oder ohne Bespannung liefern lassen, die Preisdifferenz fällt mit 10 Euro moderat aus. Das Bespannungsbild hat 16 Längs- und 19 Quersaiten, der Team Pro ist mit 18 Längs- und 20 Quersaiten etwas dichter bespannt, bietet rein vom Papier her also etwas mehr Kontrolle, während unser Tennisschläger im Test in diesem Bereich auf ein wenig mehr Beschleunigung ausgelegt ist. Unser Head Speed Team L wurde bespannt geliefert – wie man es für einen professionelleren Schläger erwartet, fällt die Bespannung recht stramm aus. Head empfiehlt eine Bespannungshärte von 22 bis 26 Kilogramm.
Erhältlich ist der Tennisschläger in den Griffgrößen 0 bis 5 – und damit für jede Hand. Das ab Werk aufgewickelte weiße Griffband kann man zum Spielen sofort verwenden. Es ist weich und angenehm griffig, bietet wunderbaren Halt.
Wer das Tennisspiel einigermaßen beherrscht, hat mit dem Head einen wunderbaren Schläger in der Hand. Das vergleichsweise geringe Gewicht ist komfortabel. Wem es nicht auf die letzten paar Prozent Power ankommt, der wird die moderaten 265 Gramm schnell lieben. Schlaghand und Tennisschläger bilden auf Anhieb eine perfekte Symbiose. Mit dem Speed Team L fühlt man sich auf Anhieb wohl.
Denn der Tennisschläger spielt sich sehr komfortabel, vibriert nicht, belastet bei sauber ausgeführten Schlägen weder Arm noch Schulter und verzeiht es trotzdem, wenn man die Filzkugel nicht immer perfekt in der Mitte trifft.
Power und Kontrolle, diese Kombination stimmt bei diesem Head-Schläger, der damit der ideale Schläger für Club- und Medenspieler ist, die regelmäßig auf dem Platz stehen und auch mal bei Vereins-, Kreis- oder Bezirksmeisterschaften um Siege und Pokale kämpfen.
Trotz des leichten Schlägers kann man den Ball sehr gut beschleunigen, wenn Ausholbewegung und Schwung stimmen. Der Head spielt sich souverän und druckvoll, ist wendig und überträgt die Kraft gut auf den Ball.
Preislich liegt der Head Speed Team L mit rund 150 Euro für einen fortschrittlichen Schläger noch im Rahmen, Vereinsspieler benötigen in der Regel mindestens zwei identische Rackets, um im Fall einer defekten Saite sofort mit adäquatem Ersatz weiterspielen zu können. Kontrolle, Beschleunigung, Verarbeitung, Balance und Gewicht – Head schnürt mit dem Team L ein sehr gelungenes Gesamtpaket.
Babolat Boost Drive
Recht preiswert, leicht und unproblematisch zu spielen: Der Babolat Boost Drive in der frischen Farbgebung mit Blau, Weiß und Neongrün ist der optimale Tennisschläger im Test für Anfänger, die ihre ersten Schritte auf den Center Courts dieser Welt wagen.
Der Tennisschläger ist zu 100 Prozent aus Graphit gefertigt und damit nicht nur verwindungssteif und stabil, sondern auch angenehm leicht. 260 Gramm bringt die Keule unbesaitet auf die Waage – das ist für Einsteiger nicht zu schwer, aber auch nicht zu leicht, ein gelungener Kompromiss.
Die Verarbeitung des Babolat gefällt uns richtig gut: Das Ding sieht aus wie ein hochwertiger Schläger, zumal der Tennisschläger auch im Herzbereich aus Carbon hergestellt ist und hier auf einen simplen Kunststoff-Steg verzichtet.
Die Schlägerfläche ist mit 680 Quadratzentimetern keine riesige Bratpfanne, aber trotzdem groß genug, um einen ausreichend dimensionierten Sweetspot zur Verfügung zu stellen, mit dem auch Anfänger schnell ein erfolgreiches Spiel absolvieren können.
Rahmen und Bespannung sind im Kopfbereich durch eine schwarze Kunststoffblende geschützt. Für die 16 x 19 Saiten wird eine Bespannungshärte zwischen 23 und 25 Kilopond empfohlen. Ab Werk ist der Babolat glücklicherweise eher fester bespannt, um mehr Kontrolle zu genießen. Nichts ist schlimmer als eine weiche Hängematte als Tennisschläger, mit der man zwar extrem fest, aber nicht kontrolliert schlagen kann.
Der 68,5 Zentimeter lange Schläger hat eine maximale Rahmenbreite von 2,6 Zentimeter. Erhältlich ist der Boost Drive in den Griffgrößen 0, 1, 2 und 3. Das schwarze Griffband bietet ordentlichen, aber keinen mega Grip. Hier sollte man über kurz oder lang ein Überband umwickeln.
Babolat hat in seinen Schläger nach eigenen Angaben ein »Interaktionssystem« zwischen Rahmen und Besaitung integriert, das einen längeren Kontakt zwischen Ball und Tennissaiten für verbesserte Kontrolle und mehr Komfort ermöglichen soll.
Mit der Kontrolle des Tennisschlägers sind wir in der Tat sehr zufrieden. Der Boost Drive ist kein Schläger, mit dem man unendlich druckvoll spielen kann, es sei denn, man hat einen Oberarm wie Rafael Nadal. Aber darauf sollte es Anfängern nicht ankommen. Für die hat es oberste Priorität, den Ball sicher und präzise ins gegnerische Feld zu bekommen. Dabei hilft der Babolat-Schläger sehr gekonnt. Trifft man die Filzkugel halbwegs mittig, ist ein solider Schlag garantiert. Die Schlaghärte kann sich dann im Laufe der nächsten Jahre entwickeln. Sicherheit ist zunächst das oberste Gebot.
Neben sehr guter Ballkontrolle gewährt der Babolat ordentliche Power, Topspin und Slice lassen sich schön spielen. Die Balance des Rackets ist für Anfänger wunderbar geeignet, das Schlagverhalten ist ausgewogen – Tendenz ganz leicht kopflastig -, Vibrationen sind minimal, wenn man den Ball halbwegs vernünftig trifft.
Für Jugendspieler oder erwachsene Einsteiger ist der Babolat Boost Drive ein toller erster Schläger. Gewicht, Verarbeitung und Kontrolle sind top und erleichtern den Karrierestart als Tennisspieler.
Dunlop Nitro 27
Der Dunlop Nitro 27 ist besser als gar kein Tennisschläger, aber Anfänger sollten lieber etwas mehr ausgeben und sich ein Racket holen, das mehr Komfort bietet. Dunlop zufolge eignet sich der silberne Schläger mit schwarzen und roten Akzenten für erwachsene Anfänger oder Jugendliche ab 13 Jahren. Für gerade mal rund 40 Euro kann man natürlich nicht viel erwarten.
Der Nitro wiegt unbesaitet 276 Gramm. Damit liegt er exakt im Bereich eines Anfängerschlägers. Mit 710 Quadratzentimetern fällt die Schlagfläche recht groß aus, als Oversize-Racket spricht der Dunlop ebenfalls Einsteiger an. Das Besaitungsmuster ist klassisch 16 x 19. Das schwarze Dunlop-Griffband sollte man für besseren Grip mit einem Übergriffband umwickeln.
Hergestellt ist der Nitro 27 aus Aluminium. Das Schlägerherz ist nicht zusammen mit dem Rahmen aus einem Stück gefertigt, sondern separat eingesetzt. Der 68,5 Zentimeter lange Dunlop hat eine Rahmenbreite von 2,45 Zentimeter. Angaben zu den erhältlichen Griffstärken macht der Hersteller nicht, wir haben im Internet lediglich die Griffstärken 2 und 3 entdeckt.
Die weiche Bespannung mit enormem Trampolineffekt lässt kein ambitioniertes Spiel zu. Schon beim ersten Schlag im Test wird deutlich: Dieser Tennisschläger erzeugt Vibrationen ohne Ende. Die nerven nicht nur rein subjektiv, sondern machen sich Schlag für Schlag irgendwann auch im Arm und im Ellenbogen bemerkbar. In Verbindung mit der Schmetterlingsnetz-Bespannung ist kontrolliertes Spielen kaum möglich. Schlecht für Anfänger, die eigentlich erst mal lernen sollen, den Ball sicher und eben kontrolliert ins Feld zu bringen.
Bedingt durch die weiche Besaitung ist die Beschleunigung des Dunlops natürlich recht ordentlich, aber für Einsteiger halt kontraproduktiv. Die haben nichts davon, wenn sie von zehn Versuchen einmal einen glücklichen Winnerschlag ansetzen. In diesem Stadium des Spielens ist es wichtiger, die gelbe Filzkugel sicher in die gegnerische Hälfte zu befördern und auf den Fehler des Kontrahenten zu warten.
Der Dunlop Nitro 27 ist kein Schläger, um das Tennisspiel zu erlernen. Mit ihm kann man gerne im Garten oder im Urlaub auf dem Campingplatz seinen Spaß haben, notfalls auch mal auf dem Tennisplatz, nachdem man den Nitro als Reserve-Racket aus dem Kofferraum geholt hat. Ansonsten wird kein Spieler, egal welcher Spielstärke, mit diesem extrem für Vibrationen anfälligen Schläger glücklich.
Wilson Fusion XL
Der Wilson Fusion XL ist dem Dunlop Nitro 27 ähnlich: Auch er ist ein Anfängerschläger und für gerade mal rund 35 Euro sehr preiswert. Allerdings ist der Wilson etwas besser und schon eher zu empfehlen, wenn man denn wirklich so preiswert in die Tenniswelt einsteigen möchte.
Mit 723 Quadratzentimetern bietet der Fusion XL eine stattliche Schlagfläche – das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass auch Einsteiger die gelbe Filzkugel möglichst häufig treffen. Mit 274 Gramm (unbespannt) hat der Wilson ein angenehmes Gewicht. Er ist nicht zu schwer, hat aber trotzdem genug Masse, um einen Tennisball vernünftig beschleunigen zu können. Erhältlich ist das Racket in den Griffstärken 1, 2 und 3.
Das Saitenmuster fällt mit 16 x 19 offen aus, um einfacher mit Effet zu spielen. Die Verarbeitung des Wilson ist ganz ordentlich, der Rahmen besteht aus Aluminium, das Schlägerherz ist wie in dieser Preisklasse häufig nur eingesetzt. Wer optimalen Grip wünscht, sollte das weiße Griffband unbedingt mit einem Overgrip umwickeln.
Links und rechts im Innenrahmen des 69,9 Zentimeter langen Schlägers hat Wilson jeweils vier Saitenhalter aus Kunststoff eingesetzt, um Vibrationen zu reduzieren. Dadurch schneidet der Fusion XL tatsächlich etwas besser ab als der Dunlop. Vibrationen sind nicht so stark wie beim günstigen Mitbewerber, aber trotzdem deutlich zu spüren.
Wie für gerade mal 35 Euro zu erwarten ist die Besaitung sehr einfach und für unseren Geschmack etwas zu weich. Sie reicht allerdings aus, um erste Schritte im Tennissport zu gehen und erste Schläge erfolgreich zu absolvieren. Die Genauigkeit des Wilson-Rackets ist in Ordnung. Logisch, dass man hier kein Präzisionsmodell erhält, mit dem man jeden Ball millimetergenau an die Grundlinie setzt. Aber die Kontrolle ist auf jeden Fall besser als beim Dunlop.
Solide ist ebenfalls die Beschleunigung. Wer die Technik schon halbwegs beherrscht und weiß, wie man sauber durchschwingt, kann den Ball recht kontrolliert und mit schöner Geschwindigkeit sicher über das Netz befördern. Für blutige Anfänger, die mal schauen möchten, ob Tennis überhaupt ihr Ding ist, kann man den geringen Betrag in den Wilson Fusion XL ohne größere Bedenken investieren. Wir raten in dieser Preisklasse aber eher zum Wilson Federer, der uns insgesamt besser gefällt.
Wilson Burn 100 V5
Power und Kontrolle – beides bietet der rund 150 Euro teure Wilson Burn 100 V5 in ausreichendem Maße. Er ist ein Tennisschläger für Spieler, die gerne sicher von der Grundlinie agieren und die technischen Grundlagen des weißen Sports beherrschen.
Mit 300 Gramm (unbesaitet) ist der Wilson tendenziell eher etwas schwerer. Absoluten Anfängern ist er damit möglicherweise zu schwer. Fortgeschrittene dürften mit dem Burn 100 V5 sehr gut zurechtkommen.
Der Rahmen aus Kohlefasern ist in einem stylischen Orange-Metallic lackiert. Zu haben ist das Racket in den Griffstärken 1 bis 4. Der Wilson wird in der Regel ohne Bespannung ausgeliefert. Er verfügt über ein klassisches 16 x 19-Saitenmuster. Serienmäßig ist ein griffiges, angenehm zu greifendes schwarzes Griffband. Der Mittelsteg ist ebenfalls aus Kohlefaser komplett in den Schläger integriert.
Den Rahmen ziert eine schwarze Kunststoffblende als Saitenschutz. Mit einer Kopfgröße von 645 Quadratzentimeter ist der 68,5 Zentimeter lange 100 V5 ein Midsize-Schläger, auch hier fällt er weder nach oben noch nach unten aus der Norm. Der Balancepunkt liegt bei 320 Millimeter: Das passt voll zur Charakteristik des Wilson, dem Kontrolle schon sehr wichtig ist.
Beim Spielen erweist sich der Rahmen als steif, aber nicht als unangenehm hart. Auch nicht perfekt getroffene Bälle erreichen mit recht hoher Wahrscheinlichkeit noch ihr Ziel. Das Racket ist komfortabel, beschleunigt nicht brutal, verleiht dem Ball aber einen ordentlichen Speed und bei Bedarf einen schönen Topspin. Nennenswerte Nachteile hat der Wilson Burn 100 V5 keine. An ihm liegt es nicht, wenn man als Verlierer vom Platz geht. Er setzt zuverlässig um, was sich der Spieler vornimmt, paart Komfort, Sicherheit, Kontrolle und Power. Für Durchschnittsspieler ist der Wilson eine gute Wahl.
Babolat Evo Drive
Mit dem Evo Drive bietet Babolat für Anfänger, Jugendliche und etwas fortgeschrittenere Spieler einen ordentlichen Tennisschläger ab etwa 120 Euro an. Das blau-weiße Racket gibt es wahlweise mit und ohne Bespannung in den Griffgrößen 0 bis 4.
Der Graphitrahmen hat einen Steifigkeitswert von 70, damit ist er weder besonders flexibel noch extrem hart. Die Konstruktion verspricht einen guten Kompromiss aus Kontrolle und Beschleunigung. Der Schlägerkopf kommt auf 670 Quadratzentimeter, das Gewicht des Rackets liegt unbesaitet bei 270 Gramm. Und noch eine Zahl: Den Schwerpunkt gibt Babolat bei 320 Millimeter an – damit ist das Spielgerät minimal grifflastig. Der Evo Drive ist also insgesamt in allen Belangen als ausgewogenes Racket konzipiert, das möglichst die besten Eigenschaften aus allen Welten vereinen will.
Für ambitionierte Spieler mit perfekter Technik und schneller Schlagbewegung ist der Babolat nicht optimal geeignet, dafür ist er auch etwas zu leicht. Das Saitenbild von 16 x 17 ermöglicht gute Spin-Eigenschaften. Das weiche und dezent gelochte weiße Griffband liegt sehr angenehm in der Hand und hat eine dämpfende Wirkung.
Wie fast alle Tennisschläger ist der Babolat im Kopfbereich durch eine schwarze Kunststoffleiste geschützt. Die Verarbeitung des Rahmens ist gut, dies trifft insgesamt auch auf die Unterdrückung von störenden Vibrationen zu. Babolat hat hierzu eine dünne Schicht aus viskoelastischem Material mit hoher Dämpfung verarbeitet, das schlag- und schwingungsabsorbierend wirken soll.
Insgesamt erfüllt der Babolat Evo Drive alle Charakteristika, die ihn für einen gelungenen Schläger für Anfänger und fortgeschrittenere Spieler prädestiniert. Er verzeiht Fehler, ist nicht zu schwer und vermittelt ein solides Spielgefühl. Es spricht also nichts dagegen, warum man den Babolat nicht kaufen sollte – es sein denn, man beherrscht das Spiel mit der gelben Filzkugel schon sehr gekonnt, dann gibt es geeignetere Schläger.
Movemate Arrow One
Wer nicht viel, aber doch etwas mehr als die 30 Euro für den Wilson Federer ausgeben will, sollte sich unbedingt mal den Movemate Arrow One anschauen. Bei dem 70 Euro teuren Tennisschläger handelt es sich um ein tolles Racket für Einsteiger, das sich komfortabler als der orange Federer spielen lässt. Über die Internetseite des Herstellers gibt es den Arrow One für knapp 60 Euro.
Der schwarz-blaue Schläger richtet sich an Anfänger und ist als Allround-Schläger konzipiert, der Wert auf Power, Komfort und Handling legt, wie das Start-up-Unternehmen aus Süddeutschland verspricht, das das Spielgerät entwickelt hat.
Mit 290 Gramm liegt das Gewicht des Rackets im mittleren Bereich, das gilt auch für die 660 Quadratzentimeter große Schlagfläche und den Balancepunkt von 330 Millimeter.
Gefertigt ist der Movemate aus Carbon und Aluminium. Rein von der Verarbeitungsqualität her muss sich das 69 Zentimeter lange Racket vor teureren Mitbewerbern nicht verstecken. Ausgeliefert wird der Schläger fertig bespannt mit 16 Längs- und 19 Quersaiten. Das schwarze Griffband bietet keinen maximalen Grip, aber ein Overgrip liegt dem Racket bei, klasse. Und auch eine Tasche und ein Vibrationsdämpfer werden mitgeliefert.
Ein Nachteil, warum der Arrow One nicht in unseren Empfehlungen landet: Er ist ausschließlich mit Griffgröße 2 erhältlich. Das ist gerade für die meisten Männerhände zu wenig. Mindestens in Griffstärke 3 sollte Movemate seinen Schläger noch anbieten, damit er für eine breitere Käuferschicht interessant ist.
Als Einsteiger-Racket schlägt sich der Arrow One sehr wacker. Er erfüllt seinen Job wirklich gut, kann aber vom Spielgefühl mit Schlägern im dreistelligen Eurobereich nicht ganz mithalten. Die Größe des Sweetspots reicht für Beginner aus, die den Ball nicht immer perfekt und mittig treffen. Der Movemate nimmt ihnen unsauber geschlagene Bälle nicht sonderlich übel und ermöglicht so viel Ballkontrolle und Beschleunigung, wie es für Einsteiger in dieser Sportart sinnvoll ist. Relativ schnell stellen sich Fortschritte und Lerneffekte ein.
Pfiffig: Auf dem Tennisschläger ist ein QR-Code abgedruckt. Scannt man diesen ab, erhält man Zugriff auf Erklärvideos für die Grundschläge. Ein zusätzliches Indiz dafür, dass der Arrow One perfekt für alle geeignet ist, die sich an ihre ersten Tennis-Schritte herantrauen.
Yonex New Vcore Feel Tango Red
Als »Komfortschläger« bewirbt Yonex seinen New Vcore Feel Tango Red. Das rot-blaue Racket bringt gerade mal 250 Gramm auf die Waage. Damit eignet sich der Schläger nicht für ambitionierte Spieler, die wollen im Normalfall mehr Masse in der Hand halten. Gut geeignet ist der Yonex hingegen für Hobby- und Freizeitspieler, die vor allem sehr gerne mit viel Topspin spielen. Dies gelingt mit dem New Vcore Feel Tango Red durch eine offene Saitenführung hervorragend.
Der 68,7 Zentimeter lange Schläger hat eine 632 Quadratzentimeter große Schlagfläche. Damit zählt er zu den kleineren Midplus-Schlägern. Ab Werk wird das Racket mit Bespannung ausgeliefert. Das geringe Gewicht fällt sofort auf. Der Balancepunkt liegt bei 345 Millimeter. Dies garantiert ein ausgewogenes Spielverhalten, der Schläger kippt weder Richtung Kopf noch in Richtung Griff, was für Anfänger und durchschnittliche Spieler von Vorteil ist, weil sich dadurch die Gefahr für Fehler reduziert.
Beim Besaitungsbild setzt Yonex klassisch auf 16 x 18, der Griff ist in den Größen 0 bis 3 erhältlich. Das schwarze Basisband ist in Ordnung, ohne Over Grip spielt heute ohnehin fast niemand, das einen noch besseren Grip ermöglicht. Die Verarbeitung des New Vcore Feel Tango Red aus Mischgewebe ist gut, der Zwischensteg ist fester Bestandteil des Rahmens und kein Kunststoff-Einsatz. Im oberen Rahmenbereich schützt eine schwarze Kunststoffleiste das Racket und die Bespannung.
Die Kontrolle mit dem Yonex-Schläger stufen wir als mittelmäßig ein, das gilt auch für die Power. Insgesamt vermittelt der Schläger ein gutes Spielgefühl, Topspin nehmen die Bälle mit dem New Vcore Feel Tango Red sehr effektiv an. Für Anfänger, Jugend- und Freizeitspieler, die einen besseren Schläger für ab 120 Euro haben möchten, ist der Yonex ein vernünftiger Tennisschläger. Für super dynamisches Spiel an Grundlinie und Netz ist das Racket allerdings nicht geeignet, mit nur 250 Gramm ist es zu leicht.
So haben wir getestet
Im Fußball liegt die Wahrheit auf dem Platz, und das gilt natürlich auch für Tennis. Hier mussten unsere Tennisschläger in verschiedenen Kategorien zeigen, was sie drauf haben. Neben Kontrolle, Ballgefühl und Beschleunigung haben wir auch gecheckt, ob und wenn ja wie stark die Schläger vibrieren und damit auch den Schlagarm belasten.
Zudem haben wir einen Blick auf Gewicht, Material und Verarbeitung der Schläger geworfen. Gespielt haben wir die Rackets mit der ausgelieferten Bespannung. Die meisten Anfänger und Freizeitspieler werden dies ebenso handhaben und ihre Schläger erst neu bespannen lassen, nachdem die Saite gerissen ist.
Obwohl wir die Möglichkeit gehabt hätten, alle Schläger selbst mit der identischen Saite zu bespannen, haben wir darauf verzichtet. Denn wer ohnehin nur 35 oder 40 Euro für ein Racket ausgibt – so günstig sind einige Schläger in unserem Test – spielt dieses auch mit dieser Saite und investiert nicht noch mal 20, 30 oder 40 Euro für eine bessere. Natürlich möchte der Käufer dann auch wissen, welche Bespannung inklusive ist. Mit einer neuen und wahrscheinlich optimierten Bespannung hätten wir den Test insofern etwas verfälscht.
Die wichtigsten Fragen
Welcher Tennisschläger ist der beste?
Natürlich ist das sehr subjektiv. Dennoch hat unser Test gezeigt: Ein Tennisschläger, mit dem viele Clubspieler gut klarkommen werden, ist der der Dunlop FX 500. Das blaue Racket ist preiswert und bietet eine gute Mischung aus Kontrolle und Dynamik. Es gibt aber auch interessante Alternativen in unserem Test.
Welche Eigenschaften sollte ein Tennisschläger für Anfänger haben?
Einsteiger sollten einen Schläger mit größerer Trefferfläche und größerem Sweetspot wählen, der Fehler verzeiht und eine bessere Beschleunigung ermöglicht. Das Racket sollte nicht kleiner als 660 Quadratzentimeter und auf keinen Fall zu schwer sein. Empfehlenswert ist ein harter Rahmen mit einem RA-Wert ab 70, um von einer besseren Beschleunigung zu profitieren. Bei Anfängern ist die Schlagkraft in der Regel nämlich noch nicht sonderlich stark ausgeprägt.
Was ist der ideale Schläger für sportliche Spieler?
Wer die Schlagtechnik bereits perfekt beherrscht und dynamisch spielen möchte, sollte zu einem kleineren Schlägerkopf greifen. So ist eine bessere Kontrolle gewährleistet. Ein dünnerer Rahmen sorgt ebenfalls für mehr Präzision. Außerdem darf der Schläger gerne mehr als 300 Gramm wiegen, um eine höhere Schlagpower zu erreichen.
Wie ermittelt man die richtige Griffgröße?
Nimmt man einen Schläger mit dem klassischen Vorhandgriff in die Schlaghand, sollte der Zeigefinger der freien Hand noch zwischen den Handballen und die vordere Spitze des Ringfingers passen. Alternativ misst man mit einem Lineal bei geöffneter Schlaghand die Distanz zwischen der Spitze des Ringfingers und der mittleren waagerechten Handfalte. Die gemessene Länge in Millimetern gibt den nötigen Umfang des Griffs an, entsprechende Umrechungstabellen findet man im Internet oder in unserem Testbericht.
Newsletter abonnieren und gewinnen!
Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen des F.A.Z. Kaufkompass per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Author: Samuel Walsh
Last Updated: 1698610922
Views: 906
Rating: 3.8 / 5 (80 voted)
Reviews: 83% of readers found this page helpful
Name: Samuel Walsh
Birthday: 1981-08-07
Address: 780 Shields Knoll Apt. 253, Bruceville, KS 13207
Phone: +4090737544901953
Job: Biomedical Engineer
Hobby: Ice Skating, Snowboarding, Fishing, Role-Playing Games, Cooking, Amateur Radio, Quilting
Introduction: My name is Samuel Walsh, I am a dedicated, risk-taking, proficient, important, radiant, receptive, Gifted person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.